Schweller beim Oldtimer wechseln

Schweller beim Oldtimer wechseln

Schweller beim Oldtimer wechseln

…am Beispiel eines Audi Typ 81

Schweller beim Oldtimer wechseln fällt in den Bereich der Karosseriearbeiten. welche bei einer Oldtimer Restauration keine Seltenheit sind. So nagt nicht nur der Zahn der Zeit am geliebten Klassiker sondern auch unliebsamer Umgang von seitens mancher Vorbesitzer oder man ist selbst etwas unachtsam.

Während meiner ersten Komplettrestauration an der roten Audi Typ 81 Limousine entfernte ich gerade die alte Unterbodenschutzmasse und im Schwellerbereich fiel mir ein unfachmännisch reparierte Schweller auf.

Schau einfach selbst. Mich erstaunt dabei immer wieder, dass man vorher wirklich nichts davon gesehen hatte.

Schweller beim Oldtimer wechseln
Schweller beim Oldtimer wechseln

Nach dem Öffnen des Schwellers wurde mir klar, dass der Schweller mehr Zuwendung brauchte. Zugegeben, ich bin jetzt auch nur ein Laie im Fahrzeugbereich, nur sehen fachgerechte Arbeiten anders aus. Denn wenn man schon dabei ist, dann sollte man auch richtig machen. Also los geht es.

So suchte ich nach neuen Schweller – Einschweißblechen für die viertürige Audi Typ Limousine. Das war gar nicht so einfach war, denn die Ersatzteilversorgung an Reparaturblechen für den Audi Typ 81 ließ etwas zu wünschen übrig. Nach einer Weile fand ich dann endlich die passenden Einschweißbleche und bestellte sie sofort.

Benötigtes Werkzeug

Bevor es so richtig losgehen kann, braucht man natürlich etwas Werkzeug. 

Für den Wechsel der Schwellerbleche verwendete ich folgendes Werkzeuge:

Schweller beim Oldtimer wechseln - so lange dauert es

Für den Schweller beim Oldtimer wechseln kann man pro Seite gut einen Tag, ca. 8 Std. einrechnen, je nachdem wie schnell man ist und wie man mit Werkzeug ausgestattet bist. Es empfiehlt sich auch einen zweiten Mann/Frau als Helfer dazu zu nehmen, da gerade bei den Anpassungsarbeiten zwei Hände meist nicht ausreichen. 

1. Schritt: Öffnen/Entfernen des alten Schwellerblechs

Mit der Flex und den Trennscheiben den alten Schweller grob wegschneiden, so dass nur Blech an den Schweißpunkten stehen bleibt. Dies ermöglicht, dass man an die Schweißpunkte beim aufbohren auch überall ran kommt. Anschließend nimmt man eine Bohrmaschine oder einen Akkuschrauber, spannt den Punktschweißbohrer ein und bohrt Schweißpunkt für Schweißpunkt auf.

Hierbei sollte man sich wirklich Zeit nehmen, denn wenn man beim Bohren zu viel drückt, hat man schnell beide Bleche durchbohrt und im nachhinein fehlt das Material um das neue Einschweißblech ordentlich zu befestigen. Wenn man wirklich mal durchgebohrt hat, ist es nicht ganz so schlimm, nur es sollte nicht zu oft passieren.

Manchmal sind die werksmäßigen Schweißpunkte etwas versteckt. Man findet sie leichter, wenn man dabei am Blech in die Lichtreflektion schaut. Meist sind dort viele kleine Vertiefungen im Abstand von ca. 30mm und im Durchmesser von gut 6mm.

Ein weitere Möglichkeit versteckte Schweißpunkte zu finden ist mit einem flachen Meißel zwischen beide Bleche zu gehen und diese langsam aufzuhebeln. Versteckte Schweißpunkte zeichnen sich so ab und kann diese folglich mit dem Punktschweißbohrer aufbohren.

Schweller beim Oldtimer wechseln
Schweller beim Oldtimer wechseln

2. Schritt: Anpassungsarbeiten

Nachdem das alte Blech sorgfältig entfernt worden ist, geht es im nächsten Schritt darum das neue Blech anzupassen. Dazu hält man das Reparaturblech an die Karrossiere und schaut wo der neue Schweller noch nicht passt.

Mit der Flex passt man den Schweller Stück für Stück ein bis der Schweller genau passt. Dieser Schritt erfordert etwas Geduld und kann als Unerfahrener schnell zur Frustaufgabe werden. Dieser Schritt entscheidet über das spätere Ergebnis, denn wenn man hier der Meinung ist, dass das Blech später schon irgendwie passen wird, dann wird man einschweißen große Probleme bekommen.

Also mit Ruhe und Geduld das neue Blechteil anpassen, denn du möchtest ja noch viele Jahre was von deinem Oldtimer haben und dich nicht darüber ärgern, weil du eine Reparatur nachlässig umgegangen bist.

Schweller beim Oldtimer wechseln

3. Schritt: Schweißarbeiten

Nachdem die alten Schweller entfernt und die neuen Einschweißbleche angepasst wurden geht es im nächsten Schritt darum, die neuen Schweller einzuschweißen.

Für das Einschweißen benötigt man mindestens ein Schutzgasschweißgerät, besser bekannt als CO2 Schweißgerät oder ein Punktschweißgerät. Ohne ein Punktschweißgerät kann man natürlich auch die Bleche einschweißen.

Bevor die neuen Schweller mit der Karosserie verschweißt werden, gilt es, die Schweißflächen mit schweißfähigem Zinkspray einzusprühen um kurzzeitige Korrosion vorzubeugen.

Schwellerwechsel beim Oldtimer

Mit den Gripzangen fixierst man dabei das neue Schwellerblech und beginnt mit dem einzuschweißen. Es ist darauf zu achten das die Schweißpunkte im Abstand von max. 30mm Punkt für Punkt geschweißt werden.

Um Spannungen zu vermeiden empfiehlt es sich von Innen nach Außen den Schweller an folgenden Punkten zu beginnen.

Beim Schweißen sollte immer wieder darauf geachtet, dass der Schweller noch in seiner angepassten Position befindet. Dies kann man mit den Gripzangen leicht steuern, in dem man diese Stück für Stück versetzt.

Als Tipp kann ich Dir noch empfehlen erst im oberen Bereich des Schwellers mit dem schweißen anzufangen, sprich da wo später wieder die Türdichtung aufgesteckt wird. So kann man noch kleine Unebenheiten berücksichtigen und ausgleichen.

Schwellerwechsel beim Oldtimer

Abschließend werden noch die Ecken verschweißt und fertig ist der Schwellerwechsel beim Oldtimer.

Na dann viel Spaß beim wechseln deiner Schweller, solltest Du fragen haben, so kannst Du Dich bei mir melden.

Viele Grüße, nico

Ein Gedanke zu „Schweller beim Oldtimer wechseln

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert